
Drei Tage lang präsentieren die Studierenden der HFBK Hamburg – vom Erstsemester bis zum Absolventen – ein breites Spektrum aktueller Arbeiten und Projekte aus den unterschiedlichen Studienschwerpunkten. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich ein Bild von den aktuellen Produktionen an der HFBK zu machen.
Eröffnung: Donnerstag, 07.02.2018, 19 Uhr
Ausstellung: 08.–10.02.2018
geöffnet täglich 14–20 Uhr
Raum: gesamte Hochschule
https://www.hfbk-hamburg.de/de/aktuelles/jahresausstellung/
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 16:30–18:00 Uhr
Freitag, 25. Januar, 12–18 Uhr
HFBK Hamburg, Lerchenfeld 2, Aula
Vorträge in deutscher und englischer Sprache
Grafikdesign kommt eine Schlüsselposition in der Kommunikation diversifizierter und transnational agierender Gesellschaften zu. Daraus erwächst eine Verantwortung, die mit einer Logik standardisierter Arbeitsprozesse nicht zu erfassen ist. Vielmehr ist ein verstärktes, (kultur-)kritisches und fächerübergreifendes Engagement und Nachdenken erforderlich. Die Symposiumsreihe »Point of no Return« will impulsgebende und kritische Stimmen aus Gestaltung und Wissenschaft zusammenbringen, um dieses Engagement zuzuspitzen und voranzutreiben, und um ein größeres öffentliches Bewusstsein für diesen Diskurs zu stimulieren.
»Widerspruch ist wahre Freundschaft« sagte William Blake. Kritik üben bedeutet, zu kontextualisieren, Maß zu nehmen, abzuwägen und zu interpretieren. Kritik ist also ein dynamischer und sich gegenseitig bedingender Dialog von Ist und Soll. Um konstruktiven Widerspruch zu entwickeln, stellt das erste Symposium darum zunächst die Frage nach dem was Grafikdesign gegenwärtig kann und tut.
Symposiumsreihe zur gesellschaftlichen Bedeutung von Grafikdesign, konzipiert von Ingo Offermanns, Professor an der HFBK Hamburg, mit Unterstützung von Markus Weisbeck, Professor an der Bauhaus-Universität Weimar und Markus Dreßen, Professor an der HGB Leipzig
Mit Beiträgen von David Bennewith, Colophon, Amsterdam, Anna Lena von Helldorff, Grafikdesignerin, Gestalterin, Kollaborateurin, Leipzig, Christoph Knoth & Konrad Renner, Professoren an der HFBK Hamburg, Karo Akpokiere, Grafikdesigner, Künstler, Lagos/Hamburg, Matthias Görlich, Professor an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Isabel Seiffert, Offshore Studio, Zürich, Sandra Doeller, Grafikdesignerin, Frankfurt am Main, Corinne Gisel & Nina Paim, common interest, Zürich und Studierenden der Klasse Grafik an der HFBK Hamburg.
Moderation der drei Panels: Dr. Eva Linhart, Kuratorin am Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
www.hfbk-hamburg.de/de/aktuelles/termine/point-no-return-point-departure/
Raum: 252 Le, 10–15 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 12–14 Uhr
discovered in Stuttgart.
ganztägig
Posterworkshop für den Einstieg in grafisches und typografisches Arbeiten
Lehrende: Tim Albrecht gemeinsam mit Ingo Offermanns / Raum: 255c Le, 11–17 Uhr
Präsentation und Diskurs der Studierendenarbeiten im Klassenverband.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–16 Uhr
Präsentation und Diskurs der Studierendenarbeiten im Klassenverband.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 153 Le, 10–18 Uhr
Präsentation und Diskurs der Studierendenarbeiten im Klassenverband.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–16 Uhr
Raum: 252 Le, 18–21 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–12 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 14–18 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 14–16 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 12–14 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–12 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 12–14 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–12 Uhr
Lehrender: Tim Albrecht / 11–13 & 14–18 Uhr, Raum: 255c Le
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–12 Uhr
Präsentation und Diskurs der Studierendenarbeiten im Klassenverband.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–16 Uhr
Präsentation und Diskurs der Studierendenarbeiten im Klassenverband.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–18 Uhr
Besuch der Haim Steinbach Ausstellung.
ganztägig
Lehrender: Tim Albrecht / 11–13 & 14–18 Uhr, Raum: 255c Le
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 12–14 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–12 Uhr
Lehrender: Tim Albrecht / 11–13 & 14–18 Uhr, Raum: 255c Le
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 12–14 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–12 Uhr
Lehrender: Tim Albrecht / 11–13 & 14–18 Uhr, Raum: 255c Le
Dieses Seminar findet jeden Donnerstag statt.
Lehrender: Tim Albrecht / 14–17 Uhr, Raum: 255c Le
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 12–14 Uhr
Dieses Seminar findet jeden Donnerstag statt.
Lehrender: Tim Albrecht / 11–13 Uhr, Raum: 255c Le
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–12 Uhr
Klassentreffen, um die Planung des Semesters bekannt zu geben und abzustimmen.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / 10–12 Uhr, Raum: 252 Le
Eröffnung: Donnerstag, 12. Juli 2018 | 19 Uhr
Dauer der Ausstellung:
13.–15. Juli 2018 | täglich 14–20 Uhr
Öffentliche Führungen:
täglich 15 + 18 Uhr
Führungen für Kinder ab 6 Jahren (ohne Eltern)
Sa + So, je 15 Uhr
https://www.hfbk-hamburg.de/de/aktuelles/absolventenausstellung/
Fortsetzung der "School Books" (zuvor "Future Book"), HGB Leipzig
Lehrender: Ariadne von Schirach / Raum: 252 Le, 10–16 Uhr
Besuch der Brno Biennial of Graphic Design.
https://28.bienalebrno.org/en
Lehrender: Tetsuya Goto / Raum: 252 Le, 11–16 Uhr
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 13–17 Uhr
Fortsetzung des Workshops vom Sommersemester. Wir versuchen eine Methodologie zum kritischen Schreiben über die ungegenständlichen Ausdrucksformen des Grafik Designs zu entwickeln.
Mit Gastbeiträgen von Andreas Schlaegel.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 10–13 Uhr
Fünf Tage Workshop zur Entwicklung statischer Webseiten mit HTML, CSS und JavaScript. Anmeldung unter digitalegrafik@knoth-renner.com
Lehrende: Christoph Knoth, David Liebermann, Jana Reddemann, Konrad Renner / 20.11. / 23.11.–24.11. / 30.11.–01.12.2017
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 14–17 Uhr
Noch freie Plätze, die Anmeldung unter digitalegrafik@knoth-renner.com wird geschlossen, wenn der Workshop voll ist. Mehr Infos zu Anja Kaiser: https://www.itsnicethat.com/articles/anja-kaiser-150217
Farbe ist ein Phänomen und zugleich Medium der visuellen Wahrnehmung und Kommunikation. Sie prägt, kontrolliert und steuert wirkungsvoll und nachhaltig unser gesamtes Denken, Fühlen und Handeln.Trotzdem begegnen wir ihr eher emotional, ohne uns ihrer Wirkung bewusst zu werden. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft wird Farbe immer wieder neu interpretiert.Wir wollen versuchen, die Sprache der Farbe zu analysieren.
Lehrende: Dörte Tosch-Saro / Raum: Galerie der HFBK / 07.06., 14–16 Uhr, 08.06., 10–12 Uhr
Beratungstermin für Bewerber und Interessierte. Es besteht für die Bewerber auch die Möglichkeit, einige Ihrer Arbeiten vorzustellen.
Raum: 345 Le (Lerchenfeld 2)
Allgemeine Informationen zur Bewerbung und zum Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg erhalten Sie bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Servicebüro: Katrin Weinert, Wartenau 15, Raum 01, Tel.: +49 40 428989 - 270, E-Mail: katrin.weinert@hfbk.hamburg.de
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 11–13 Uhr
Ziel des Seminars ist das Ausloten des Potenzials von Gestaltung im Web und mit Print. Anhand von Erzählungen, die im Seminar entstehen, bilden sich ein Web-Team und ein Print-Team, die durch die Entwicklung eines Web- bzw. Print-Artefakts die Stärken des jeweiligen Mediums zeigen, und im engagierten Diskurs die Schwächen des jeweils anderen Mediums bloßstellen.
Die Entwicklung der zu gestaltenden Erzählungen im Seminar soll hinterfragen, wie Medien das Erzählen beeinflussen können. Thema der Erzählungen wird sein: Intensität.
Parallelveranstaltung mit Thomas Pletzinger und Stefan Wunderwald.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 11–15 Uhr
Ziel des Seminars ist das Ausloten des Potenzials von Gestaltung im Web und mit Print. Anhand von Erzählungen, die im Seminar entstehen, bilden sich ein Web-Team und ein Print-Team, die durch die Entwicklung eines Web- bzw. Print-Artefakts die Stärken des jeweiligen Mediums zeigen, und im engagierten Diskurs die Schwächen des jeweils anderen Mediums bloßstellen.
Die Entwicklung der zu gestaltenden Erzählungen im Seminar soll hinterfragen, wie Medien das Erzählen beeinflussen können. Thema der Erzählungen wird sein: Intensität.
Parallelveranstaltung mit Thomas Pletzinger und Stefan Wunderwald.
Lehrender: Prof. Ingo Offermanns / Raum: 252 Le, 12–17 Uhr
Jahr
Titel
Gestaltung
2017
Shari Vari: Vinyl Cover
Cornelius Altmann

Jahr: 2017
2017
All in
Hanna Osen
Max Prediger

Jahr: 2017
2016
Silver
Shen Fan

Jahr: 2016
2016
Weekly
Max Prediger

Jahr: 2016
2016
Crosscultural: Poster
Natalie Andruszkiewicz

Jahr: 2016
Format: 841 x 594
2016
Getting Money Getting Boards
Laslo Strong

Jahr: 2016
2016
HFBK Hamburg: Lerchenfeld
Tim Albrecht
Natalie Andruszkiewicz
Caspar Reuss
Anne Stiefel

Jahr: 2016
Format: 230 x 516 mm
2016
Hiscox Kunstpreis 2016
Natalie Andruszkiewicz
Caspar Reuss
Paul Rutrecht

Jahr: 2016
Format: 230 x 330 mm
2016
Folgendes: Plakate
Natalie Andruszkiewicz
Hanna Osen

Jahr: 2016
Format: 841 x 594 mm
2016
Ästhetik & Kommunikation – SHOW YOU ARE NOT AFRAID
Julian Mader
Laslo Strong

Jahr: 2016
2016
Final Cut 2016
Natalie Andruszkiewicz
Hanna Osen

Jahr: 2016
Format: 220 x 150 mm
2015–2016
HFBK Hamburg: Galerie
Max Prediger

Jahr: 2015–2016
2015
Die Beobachtung der Beobachtung der Beobachtung
Julian Mader
Max Prediger

Jahr: 2015
2015
Nähe auf Distanz – Symposium
Max Prediger

Jahr: 2015
2014
Hiscox Kunstpreis 2014
Natalie Andruszkiewicz
Edward Greiner
Max Prediger

Jahr: 2014
Format: 300 x 500 mm
2015
Folgendes: Plakate
Natalie Andruszkiewicz
Edward Greiner
Laslo Strong

Jahr: 2015
Format: 50 x 70cm
2015
Barricades and Dances
Leon Lechner

Jahr: 2015
Format: 14,8 x 21 cm
2015
Tor zur Welt
Natalie Andruszkiewicz

Jahr: 2015
2015
Buddenbrookhaus: Erzähl mir Meer! Geschichten von der See
Julian Mader

Jahr: 2015
2015
Buddenbrookhaus: Plakate
Laurens Bauer
Lukas Esser

Jahr: 2015
Format: 84,1 x 59,4 cm, Offset
2015
Buddenbrookhaus: Flyer
Laurens Bauer
Lukas Esser

Jahr: 2015
Format: 84,1 x 59,4 cm, Offset
2015
Ronja Zschoche
Natalie Andruszkiewicz

Jahr: 2015
2015
Hiscox Kunstpreis 2015
Edward Greiner
Leon Lechner

Jahr: 2015
Seiten: 17
2015
Hiscox Kunstpreis 2015: Plakat
Edward Greiner
Leon Lechner

Jahr: 2015
Format: 59,4 x 84,1 cm
2015
HFBK Hamburg: Absolventen / Projekte / Daten 2014–2015
Tim Albrecht
Alireza Ravanipour
Cyrill Kuhlmann

Jahr: 2015
2015
Moondog: Eine Sammlung zum 90. Geburtstag
Laurens Bauer
Lukas Esser

Jahr: 2015
Seiten: 164
Format: 21 x 28 cm, Offset mit Softcover, Herausgegeben von Arne Blum und Wolfgang Gnida, ISBN 978-3-00-048622-7
2015
Paper I
Cyrill Kuhlmann

Jahr: 2015
2015
Cine Cubano
Mattea Weihe

Jahr: 2015
2015
Gerrit Frohne-Brinkmann: Self Service
Max Prediger

Jahr: 2015
Seiten: 180
Format: 28,0 x 20,0 cm
2015
Roman Gysin
David Liebermann

Jahr: 2015
2014–2015
Christian Ludwig: Moritz & Ivahn – Ein Sommerroman
Claudia Koch

Jahr: 2014–2015
2014–2015
Theater im e.novum
Laurens Bauer
Mattea Weihe

Jahr: 2014–2015
2014–2015
HFBK Hamburg: Folgendes
Elisa Schiller
Laslo Strong

Jahr: 2014–2015
Format: 53,4 x 75,6 cm
2014–2015
HFBK Hamburg: Lerchenfeld
Tim Albrecht
Laurens Bauer
Paula Erstmann
Edward Greiner
Cyrill Kuhlmann
Frieder Oelze
Ingo Offermanns
Nils Reinke-Dieker

Jahr: 2014–2015
Format: 22,5 x 33,5 cm
2014-2015
Margit Weihe: theater im e.novum
Laurens Bauer
Mattea Weihe

Jahr: 2014-2015
2014
HFBK Hamburg: Galerie
Max Prediger

Jahr: 2014
2014
Treffpunkt
Leon Lechner

Jahr: 2014
Format: 18 x 24 cm
2014
Alice Peragine: 2011 –
Nils Reinke-Dieker

Jahr: 2014
Seiten: 40
Format: 16,8 x 19 cm
2014
Lina Grumm: A–Z | A=A
Jana Reddemann

Jahr: 2014
2014
HFBK Hamburg: Absolventen / Projekte / Daten 2013–2014
Tim Albrecht
Louise Kempkes
Ingo Offermanns

Jahr: 2014
Format: 23,5 x 32 cm
2014
Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter
Elisa Schiller

Jahr: 2014
Seiten: 82
Format: 12 x 20 cm
2014
Laurens Bauer, u.a.: Conscious Future Musik
Laurens Bauer

Jahr: 2014
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2014
David Schiesser
David Liebermann

Jahr: 2014
2014
HFBK Hamburg: Designpreis 2014
Lukas Esser
Cyrill Kuhlmann
Elisa Schiller

Jahr: 2014
Seiten: 20
Format: 28,9 x 38 cm
2014
Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
Natalie Andruszkiewicz

Jahr: 2014
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2014
Boris Groys, u.a.: Hefte
Alireza Ravanipour

Jahr: 2014
2014
HFBK Hamburg: Final Cut 2014
Laurens Bauer
Lukas Esser
Vanessa Fischnaller

Jahr: 2014
Seiten: 44
Format: 24 x 16 cm
2014
Geschenkpapier Zürich
Edward Greiner
Frieder Oelze

Jahr: 2014
Format: 50 x 70 cm
2014
Fynn-Morten Heyer: Humor als kritische Methode im Design – eine Annäherung an Stiletto und seinen Consumer’s Rest
Nils Reinke-Dieker

Jahr: 2014
Seiten: 2
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2014
Jan Roth
Frieder Oelze

Jahr: 2014
Format: 50 x 70 cm und 8 x 12 cm
2014
Sebastian Kokus, u.a.: Love-Songs & LBKK
Laurens Bauer
Sebastian Kokus

Jahr: 2014
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2014
Mona Harry: Mona
Elisa Schiller

Jahr: 2014
Seiten: 16
Format: 10,5 x 14,8 cm
2014
Paula Erstmann, Lukas Esser: Noahs Arch
Paula Erstmann
Lukas Esser

Jahr: 2014
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2014
Fat Shaker, u.a.: Plakate
Alireza Ravanipour

Jahr: 2014
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2014
Rainer Maria Rilke: Briefe an einen jungen Dichter
Alireza Ravanipour

Jahr: 2014
Seiten: 40
Format: 17 x 27 cm
2014
Klasse Jeanne Faust: Sequenzen
Edward Greiner

Jahr: 2014
Format: 50 x 70 cm
2014
Friedrich von Borries, u.a.: Urbane Interventionen Hamburg
Stefan Fuchs

Jahr: 2014
Seiten: 248
Format: 12 x 17 cm
2014
Friedrich von Borries, u.a.: Urbane Interventionen Istanbul
Laurens Bauer
Edward Greiner
Frieder Oelze

Jahr: 2014
Seiten: 208
Format: 12 x 17 cm
2013
HFBK Hamburg: 100 Jahre Lerchenfeld
Paula Erstmann
Ingo Offermanns

Jahr: 2013
Seiten: 55
Format: 10,5 x 21 cm
2013
HFBK Hamburg: Berühmt-Berüchtigt
Jana Reddemann
Alexander Werle

Jahr: 2013
Seiten: 96
Format: 23 x 33 cm
2013
Laurens Bauer: Compartmentalized
Laurens Bauer

Jahr: 2013
Seiten: 232
Format: 18,5 x 25 cm
2013
HFBK Hamburg: Designpreis 2013
Natalie Andruszkiewicz
Lukas Esser
Cyrill Kuhlmann

Jahr: 2013
Seiten: 16
Format: 20 x 10 cm
2013
HFBK Hamburg: Die gelehrigen Körper
Laurens Bauer

Jahr: 2013
Format: 21,0 x 52,5 cm
2013
Galerie der HFBK Hamburg
Max Prediger

Jahr: 2013
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2013
Hiscox Kunstpreis 2013
Stefan Fuchs

Jahr: 2013
Seiten: 36
Format: 18 x 27 cm
2013
Klasse Grafik: Jahresaustellung 2013
Stefan Fuchs

Jahr: 2013
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2013
Nonfiktionale: Webseite
Jana Reddemann

Jahr: 2013
2013
HFBK Hamburg: Offensiv-Experimentell
Laurens Bauer
Jan Schaab

Jahr: 2013
Format: 68,5 x 98 cm
2013
Maximilian Weydringer: Portfolio
Nils Reinke-Dieker

Jahr: 2013
Seiten: 20
Format: 22,3 x 31,8 cm & 5 Farbfotografien
2013
Trizeps Verlag: Rendezvous ’39 ’46 ’09
Paula Erstmann
Max Prediger
Nils Reinke-Dieker
Marius Benedikt Schwarz

Jahr: 2013
Seiten: 75
Format: 19 x 13 cm
2013
Oliver Schau: Sitzen im öffentlichen Raum – eine empirische Studie über Sitzverhalten und soziale Segregation in Hamburg
Nils Reinke-Dieker

Jahr: 2013
Seiten: 88
Format: 14,8 x 22 cm
2013
Hans-Joachim Lenger, u.a.: Spuren in Kunst und Gesellschaft
Ingo Offermanns
Jan Schaab

Jahr: 2013
Seiten: 160
Format: 28,5 x 23 cm
2013
HFBK Hamburg: Vom Lerchenfeld in öffentliche Hamburger Sammlungen
Paula Erstmann
Ingo Offermanns

Jahr: 2013
Seiten: 40
Format: 23 x 33 cm
2013
Friedrich von Borries, u.a.: Weil Design die Welt verändert … Texte zur Gestaltung
Ingo Offermanns
Alexander Werle

Jahr: 2013
Seiten: 255
Format: 14,5 x 21,5 cm
2013
Friedrich von Borries, u.a.: Weil Design die Welt verändert … Texte zur Gestaltung – Digitale Version
Jana Reddemann
Alexander Werle

Jahr: 2013
2013
Erwin Panofsky: Was ist Barock?
Bastiana Stutterheim

Jahr: 2013
Seiten: 78
Format: 12 x 19cm
2012
Marius Benedikt Schwarz: 1851–1922 per Post
Marius Benedikt Schwarz

Jahr: 2012
Seiten: 64
Format: 20 x 13 cm
2012
Carsten Benger: Das Versprechen
Niklas Sagebiel
Bastiana Stutterheim

Jahr: 2012
Seiten: 52
Format: 28 x 21 cm
2012
Nonfiktionale: Erscheinungsbild
Paula Erstmann
Nils Reinke-Dieker

Jahr: 2012
2012
HFBK Hamburg: Final Cut 2010 und 2012
Stefan Fuchs
Marius Benedikt Schwarz

Jahr: 2012
Format: 13,5 x 20 cm
2012–2014
HFBK Hamburg: Folgendes
Paula Erstmann

Jahr: 2012–2014
Format: 55 x 105 cm
2012
Gier: Plakat
Stefan Fuchs
Bastiana Stutterheim

Jahr: 2012
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2012
Akin E Sipal, u.a.: Hotel Nevada
Louise Clara Hess

Jahr: 2012
Semester: 24
Seiten: 63
Format: 24 x 17,6 cm
2012
HFBK Hamburg: Jabberwocky – Von den Dingen und zurück
Stefan Fuchs
Marius Benedikt Schwarz

Jahr: 2012
Seiten: 40
Format: 24 x 34 cm
2012
Klassen Grafik & Typografie: Portfolio
Bastiana Stutterheim
Niklas Sagebiel

Jahr: 2012
Seiten: 88
Format: 27 x 17 cm
2012
Klasse Jesko Fezer: Projektblätter 1–10
Nils Reinke-Dieker
Marius Benedikt Schwarz

Jahr: 2012
Seiten: 8
Format: 10,5 x 29,7 cm
2011
Klasse Grafik: Erfahrungen des Machens – Typofilmtag 2011
Stefan Fuchs

Jahr: 2011
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2011
Gallerie Sassa Trülzsch 36: Plakat
Stefan Fuchs
Marius Benedikt Schwarz

Jahr: 2011
Format: A1 (84,1 x 59,4 cm)
2011
Deutsches Studentenwerk: Kunststudenten und Kunststudentinnen stellen aus
Stefan Fuchs
Ingo Offermanns
Marius Benedikt Schwarz

Jahr: 2011
Seiten: 134
Format: 20 x 30 cm
2011
Martin Luther: Sendbrief vom Übersetzen
Stefan Fuchs

Jahr: 2011
Seiten: 36
Format: 10 x 15 cm
2011
Louise Clara Hess: So what?
Louise Clara Hess

Jahr: 2011
Semester: 1
Seiten: 200
Format: 25 x 18 cm
2010
Susanne Gottlob, u.a.: Joker unter anderen / Joker amongst others
Jana Aylin Hochmann

Jahr: 2010
Seiten: 108
Format: 17 x 24 cm
2010
HFBK Hamburg: subvision Bildband
Jana Aylin Hochmann

Jahr: 2010
Seiten: 167
Format: 22,5 x 32 cm
2009
Annika Kahrs: Radfernweg Hamburg–Bremen
Bastiana Stutterheim

Jahr: 2009
Format: 59 x 84 cm
2009
Daniel Franz, u.a.: Diskurs 2008–1984
Jana Aylin Hochmann
Kathrin Roussel

Jahr: 2009
Format: 16 x 24 cm
2009
Klasse Norbert Schwontkowski: Gurkensalat
Jana Aylin Hochmann

Jahr: 2009
Seiten: 24
Format: 56
2008
Luise Donschen, Felix-Sören Meyer: Belgrad – Keine weiße Stadt
Luise Donschen

Jahr: 2008
Seiten: 395
Format: 17,5 x 23 cm
2008
HFBK & HAW Hamburg: Haut – künstlerische Fotografie
Ingo Offermanns
Marjeta Seme
Philipp von Essen

Jahr: 2008
Seiten: 138
Format: 24,5 x 32,5 cm